top of page
WEINEN erlaubt? Warum Emotionen Ihre Führungsstärke sind, nicht Ihre Schwäche
Haben Sie schon einmal geweint – bei der Arbeit, vor Kollegen, in einer kritischen Situation? Und haben Sie sich danach geschämt? Sich entschuldigt? Sich unprofessionell gefühlt? Dann geht es Ihnen wie unzähligen Führungskräften, die glauben, dass Emotionen am Arbeitsplatz Schwäche sind. Doch zu weinen ist in erster Linie ein Zeichen von Leidenschaft, und Leidenschaft ist das, was dich wirklich antreibt. Mit anderen Worten: eine Superkraft. In diesem Artikel erfahren Sie, war
10 Min. Lesezeit
Was kann deine Geschichte über dich aussagen? Wie du aus deiner Vergangenheit deine Führungsvision entwickelst
Wissen Sie, warum Sie führen, wie Sie führen? Die meisten Führungskräfte können ihre Strategien erklären, ihre Ziele benennen, ihre Kennzahlen aufsagen. Aber wenn man fragt: "Warum führst du so, wie du führst? Was treibt dich wirklich an?" – dann wird es still. Dein Vorsatz wird von deiner Geschichte und deinen Lebenserfahrungen bestimmt. Diese Erfahrungen trägst du durch dein Leben und sie beeinflussen dich. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine persönliche Geschichte
10 Min. Lesezeit
Teamarbeit fördern: Wie Sie als Führungskraft echte Zusammenarbeit schaffen
Kennen Sie das Gefühl, dass Ihr Team nebeneinander her arbeitet statt miteinander? Jeder macht seine Aufgaben, Informationen versickern, und wenn es kritisch wird, sucht jeder nach Ausreden statt nach Lösungen. Das ist kein echtes Team – das ist eine Ansammlung von Einzelkämpfern mit demselben Arbeitgeber. Als Führungskraft liegt es an Ihnen, proaktiv die Zusammenarbeit im Team zu verbessern, indem Sie Meetings organisieren, klare Kommunikationswege schaffen und Konflikte lös
12 Min. Lesezeit
Phasen des Vertrauensaufbaus: Warum Vertrauen nicht über Nacht entsteht
Wie oft haben Sie sich gefragt, warum manche Beziehungen sofort funktionieren – während andere Jahre brauchen, um Vertrauen aufzubauen? Die Antwort liegt nicht im Zufall, sondern in einem systematischen Prozess. Der Aufbau von Vertrauen – ob in persönlichen Beziehungen, im Team oder zwischen Organisationen – verläuft typischerweise in mehreren Phasen. Diese Phasen zu verstehen, ist der Schlüssel zu besseren Beziehungen, erfolgreichen Teams und authentischer Führung. In diesem
9 Min. Lesezeit
Höflichkeit: Die unterschätzte Superkraft im hektischen Alltag
Wann haben Sie das letzte Mal jemandem die Tür aufgehalten – und ein echtes Lächeln zurückbekommen? In einer Welt, die von Hektik, Stress und digitaler Schnelllebigkeit geprägt ist, wirkt Höflichkeit manchmal wie ein Relikt aus vergangenen Zeiten. Doch das Gegenteil ist der Fall: In unserer heutigen, sehr hektischen und mit Stress beladenen Zeit spielt Höflichkeit eine immer wichtigere Rolle. Ob im Alltag, im Berufsleben oder in der digitalen Welt – persönliche Umgangsformen
11 Min. Lesezeit
Handeln ist lauter als Worte: Warum Projekte nur durch Taten zum Erfolg führen
Wie oft haben Sie schon brillante Ideen in Meetings gehört, die nie umgesetzt wurden? Studien zeigen: In deutschen Unternehmen werden 67% aller diskutierten Projektideen niemals realisiert. Sie versanden in Diskussionsrunden, verlieren sich in endlosen Planungen oder scheitern an fehlender Umsetzung. Handeln ist lauter als Worte. Der Unterschied zwischen erfolgreichen und erfolglosen Teams liegt nicht in besseren Ideen – sondern im Mut, diese Ideen in die Tat umzusetzen. In d
8 Min. Lesezeit
Glück ist nicht auf dem Berg angekommen zu sein: Warum der Weg das Ziel ist
Hand aufs Herz:  Wann haben Sie das letzte Mal ein großes Ziel erreicht – und waren drei Tage später schon wieder unzufrieden? Ein abgeschlossenes Projekt, eine erreichte Beförderung, ein erreichter Meilenstein. Und dann? Die Leere. Glück ist nicht auf dem Berg angekommen zu sein. Glücksgefühle erlebst du dann, wenn du dem Gipfel oder deinem beruflichen Ziel immer ein Stückchen näher kommst.  In diesem Artikel erfährst du, warum der Aufstieg erfüllender ist als die Ankunft –
6 Min. Lesezeit
bottom of page